Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
-
Christopher Kochtokrax
Teilnehmer -
Christopher Kochtokrax
TeilnehmerFolgendes Szenario:
Ich habe eine LAS Installation und mehrere Client PCs die via Streamdeck Trigger starten sollen.ECue Installation: xxx.xxx.0.12, Port 1000, HTTP Server aktiviert um via Actionpad drauf zuzugreifen
Wie muss ich nun meine Clients konfiguerieren, damit ich von z.b. xxx.xxx.0.103 via Streamdeck Trigger via UDP senden kann?
Unna | Berlin
christopher@kochtokrax.de -
Christopher Kochtokrax
TeilnehmerHallo Jan, das klingt alles erstmal gut, wobei genau brauchst du denn nun Hilfe?
Unna | Berlin
christopher@kochtokrax.de -
Christopher Kochtokrax
TeilnehmerIch häng mich mal dran! experimentiere auch grad mit OSC, bin gespannt! Hast du eine Möglichkeit auszuwerten, ob denn der String auch tatsächlich ankommt?
Unna | Berlin
christopher@kochtokrax.de -
Christopher Kochtokrax
TeilnehmerHello Zusammen,
Bei mir im System läuft die App hervorragend, deshalb kann ich nicht nachvollziehen, warum sie wieder gepullt wurde. Ich bin schon im November auf die Windows App umgestiegen und da sie sich wie die iPad App verhält, hab ich keine Einschränkungen. Allerdings lassen sich installer natürlich auch gut verschicken, falls das jemand testen möchte @OPITZ-2 und @J-BERGER.
Grüße!
Unna | Berlin
christopher@kochtokrax.de -
Christopher Kochtokrax
TeilnehmerHey Tino, guck mal hier: https://www.osram.de/apps/downloadcenter/ecue/de/?path=%2Fecue%2F01_Software%2F2_Lighting+Application+Suite%2FActionPad+App%2F
(Alternativ: Downloads, Software, 2_ Lighting…, ActionPad APP
Seit November gibts eine ActionPad APP für Windows
Unna | Berlin
christopher@kochtokrax.de -
Christopher Kochtokrax
TeilnehmerMoin Justus,
Um eine Hardware Auswirkung auszuschließen, würde ich erstmal vorschlagen, dass du zwei identische VMs anlegst, und das Failover mit 2 gleich-konfigurierten Maschinen und dem selben Showfile mal probierst. Du musst ja eigentlich nur einmal WIn10 aufsetzen, kopieren und umbenennen und wenn du beide auf der gleichen Maschine laufen lässt, kannst du auch den Failover easy simulieren.
Unna | Berlin
christopher@kochtokrax.de -
7. January 2021 um 23:31 Uhr als Antwort auf: Programmierhilfe / Tipps bei V6.1 und Nano USB #247368
Christopher Kochtokrax
TeilnehmerHey Schreddi,
für Punkt 1: die quick and dirty Version wär ein “Stop” Cue am Ende der QL: ein leerer cue, der die Cuelist anhält. Meines Wissens nach kannst du aber in den QL Eigenschaften auch einen Counter setzen wie oft die Laufen soll, für 0=unendlichPunkt 2:
Musst du dir wohl selber bauen.
Cue 1: alle Lampen 100%, Cue 2: Strobo + LiveFX Intensity Ramp Down sollte funktionieren
Viel Erfolg!
Unna | Berlin
christopher@kochtokrax.de -
Christopher Kochtokrax
TeilnehmerHallo,
Wenn du ECue als Website bereit stellst, kannst du mehrere Browserfenster öffnen!
Unna | Berlin
christopher@kochtokrax.de -
Christopher Kochtokrax
Teilnehmer@J-BERGER wie kann ich dich erreichen? Ich hab ein paar Infos
Unna | Berlin
christopher@kochtokrax.de -
Christopher Kochtokrax
Teilnehmer@J-BERGER wie gehst du denn damit nun um? Im Notfall werde ich den Plan mit den iPads umsetzen, ein Umzug zu Sympholight kommt auch für mich nicht in Frage.
@Entwicklerteam: Wie wäre es denn mit einer Windows Store App, analog zur Actionpad App auf iOS und Android? Nicht schön, aber kauft ein wenig Zeit.
Ich finde es ein bisschen schade, dass so gar nichts kommt. Erklärt LAS EOL oder gebt uns Infos aber in der Luft zu hängen ist echt eine Zumutung, zumal es auch wirtschaftliche Aspekte hat.
Unna | Berlin
christopher@kochtokrax.de -
Christopher Kochtokrax
TeilnehmerMahlzeit,
Das Jahr geht dem Ende entgegen und News sind spärlich. Wie siehts aus, kann ich Anfang des neuen Jahres weiterhin ECue im Browser verwenden weil es eine HTML 5 Variante oder gar eine Windows App für ECue gibt oder muss ich umsteigen zu den Kollegen von Lightpower? Da es keine Import/Export Funktion für Cuelisten, Makros etc. gibt, ist auch ein spontaner Umzug auf Sympholight zwischen den Jahren nicht umzusetzen.
Eine Info wäre hier enorm wichtig.
Unna | Berlin
christopher@kochtokrax.de -
Christopher Kochtokrax
Teilnehmer -
Christopher Kochtokrax
TeilnehmerHallo Zusammen,
Ich muss da Justus absolut recht geben.
Ich betreue ebenfalls eine sehr große Installation und der Umzug lässt sich nicht “mal eben so” durchführen. Mein Post ist nun ein Jahr alt, Klarheit wäre hier wichtig, zumal das Supportende von Flash keineswegs überraschend kommt.
Da es KEINE Export Funktion für Cuelisten aus der LAS in Sympholight gibt und ich fast 1000 Cuelisten und eine Menge Scrips habe, ist das eher eine größerer Akt und ich will nicht auf rasch zwischen den Jahren ein halbes Dutzend iPads kaufen müssen, um die Steuerung über die App zu machen, damit dann 2 Wochen später die HTML5 Version kommt.
Ein Input ist hier wohl mehr als berechtigt.Mit besten Grüßen,
Christopher Kochtokrax
Unna | Berlin
christopher@kochtokrax.de -
14. February 2020 um 18:08 Uhr als Antwort auf: How to connect Programmer V7 with GrandMA2 lighting console #247232
Christopher Kochtokrax
TeilnehmerHello Qamarrul,
A very easy and basic connection type would be to connect both through MIDI. You send a midi note (string) from your GrandMa into your E:Cue System and set up triggers in E:Cue to listen to those MIDI notes and fire up the CUelists you´d like.
Chris
Unna | Berlin
christopher@kochtokrax.de
-
-
AutorBeiträge